Termine  

01 Okt 2023;
10:00AM -
Worms II - SCS I
01 Okt 2023;
10:00AM -
SCS III - Waldsee I
01 Okt 2023;
10:00AM -
Limburgerhof I - SCS IV
   

Bildergalerie  

   

Training  

Jugendtraining:

   Fr, ab 17:30 Uhr

Spielabend:

   Fr, ab 20:00 Uhr

Spiellokal:

   Kath. Pfarrzentrum Herz Jesu

Sie finden uns hier

   

Unser Christi Himmelfahrt-4er-Mannschafts-Blitzturnier fand erstmals im Jahre 1972 statt. Da bezeichnete man es noch als ,,Uhren-Schnellturnier für Vierermannschaften“. Anlaß war das Jubiläum ,,Fünfzig Jahre Schachclub Schifferstadt“. Eingeladen wurden alle Vereine der pfälzischen Landesklasse, kämpfen sollten sie in Partien mit sieben Minuten Bedenkzeit pro Spieler (später reduzierte man auf fünf Minuten) um den Wanderpreis ,,Goldener Hut von Schifferstadt“. Der Bildhauer Karl-Heinz Pister schuf die Kupfertafel, die das Abbild des zwischen 1400 bis 1300 v. Chr. hergestellten und 1835 in der Nähe von Schifferstadt gefundenen Artefakts aus der Bronzezeit zeigt. Die Namen der Siegermannschaften werden eingraviert. Mit dem Evangelischen Gemeindezentrum in der Lillengasse fand man einen absolut angemessenen Austragungsort. Das gilt im übrigen auch für den späteren (und derzeitigen) Spielort: die Aula des Paul-von-Denis-Schulzentrums. 14 Teams, bestehend aus je vier Spielern, kamen am 11. Mai 1972 zur Premiere. Turm Ludwigshafen hielt als erster Sieger Einzug in die Annalen. Die Besten bedachte der Veranstalter (damals wie heute) mit Sachpreisen und Urkunden, alle Teilnehmer erhielten ein kleines Geschenk sowie (damals wie heute) den ,,Schifferstadter Frühlingsgruß“, ein Bündel schmackhafter Rettiche. Die Turnierleitung mit Karl Becker, Rudolf Seyfarth, Franz Schwind und Rainer Sutter brachte den Wettstreit ohne Probleme und in freundschaftlicher Atmosphäre über die Bühne. Für das leibliche Wohl sorgten an diesem Tag, so wie sie es noch viele weitere Jahre tun sollten, Josef Maurer und die ,,Schachfrauen“.

Pokal HiFaBis 1974 rekrutierten sich die teilnehmenden Mannschaften aus den Vereinen der pfälzischen Landesklasse, ab 1975 waren auch die Absteiger aus der Regionalliga sowie die Bezirksmeister teilnahmeberechtigt. Noch weiter ausgedehnt wurde im Jahr 1977: nun ließ man zusätzlich alle Bezirksklassen-Vereine zu. 1980 unterteilten die Verantwortlichen erstmalig in zwei Leistungsgruppen: Abteilung A beinhaltete alle Teams bis maximal Landesklasse, Abteilung B umfaßte Vertretungen aus Bezirks- und Kreisklasse sowie reine Jugendmannschaften. Bis 1980 wertete der Bezirk III der Pfalz übrigens das Turnier am Vatertag als seine Bezirks-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft. Ab 1981 wurden auch sämtliche Mannschaften der Regionalliga Pfalz einbezogen, 1994 erweiterte man um die Formationen aus der ersten und zweiten Rheinland-Pfalz-Liga. Gleichzeitig wurde in diesem Jahr die Bezirksliga aus der A-Gruppe in ,,B“ übernommen. 2004 ließ man erstmals rheinland-pfälzische Teams aus der Oberliga zu, 2016 dann auch rheinland-pfälzische Mannschaften aus den Bundesligen. Die Klasseneinteilung sah bis einschließlich 2018 wie folgt aus: In der A-Gruppe spielten ,,Vierer“ aus der 1. und 2. Bundesliga, der Oberliga, der 1. und 2. Rheinland-Pfalz-Liga, den Rheinland-, Pfalz- sowie Rheinhessenligen. Die B-Gruppe nahm Mannschaften aus der Bezirksliga, der Bezirksklasse, der Kreisliga und der Kreisklasse auf. 2019 wurde die Begrenzung auf Teams aus dem Bereich des Schachbundes Rheinland-Pfalz aufgehoben und man splittete für die Preisverteilung nach Team-DWZ-Schnitt (bei 1800).

 

Während 1972 und auch später noch, wie bereits erwähnt, um die Ehre sowie um Sachpreise und Urkunden geblitzt wurde (1978 gab es übrigens als besonderes ,,Schmankerl“ eine Sondermarke der Deutschen Bundespost mit dem Bild des ,,Goldenen Hutes“ als Präsent für jeden Teilnehmer !), trägt der Schachclub Schifferstadt seit 1992 den veränderten Zeiten Rechnung: die Brettsieger beider Leistungsgruppen empfangen Geldpreise.

 

Sehr stolz ist der Schachclub Schifferstadt auf die Tatsache, dass das Turnier selbst in all den Jahren stets ohne größere Zwischenfälle verlief, was sicherlich auch darauf zurückgeführt werden kann, dass das Organisations-Team ausgezeichnet eingespielt ist und jeder die ihm zugedachten Aufgaben mit viel Einsatz erfüllt.

 
Sieger des Himmelfahrtsturniers
Jahr Sieger
1972 Turm Ludwigshafen
1973 Wörth
1974 SK Zweibrücken
1975 PSV Neustadt
1976 TSG Mutterstadt
1977 PSV Neustadt
1978 SC Mörlenbach
1979 SC Mörlenbach
1980 SC Bellheim
1981 TSG Mutterstadt
1982 SC Oppau
1983 SC Oppau
1984 SC Schifferstadt
1985 SK Dahn
1986 SK Dahn
1987 SK Frankenthal
1988 SK Dahn
1989 SK Frankenthal
1990 Rochade Ludwigshafen
1991 Post Kaiserslautern
1992 Post Kaiserslautern
1993 ESV Ludwigshafen
1994 ESV Ludwigshafen
1995 SK Frankenthal
1996 ESV Ludwigshafen
1997 SC 1975 Bann
1998 SC 1975 Bann
1999 SK Dahn
2000 TSG Mutterstadt
2001 TSG Mutterstadt
2002 SK Landau
2003 SC Schifferstadt
2004 SK Landau
2005 SK Landau
2006 SK Landau
2007 SK Landau
2008 SK Landau
2009 TSG Mutterstadt
2010 TSG Mutterstadt
2011 TSG Mutterstadt
2012 SK Landau
2013 SV Worms
2014 SK Landau
2015 SK Landau
2016 SK Landau
2017 SK Landau
2018 SK Landau
2019 SK Landau
2020 kein Turnier (Corona-Pandemie)

 

   
© Schachclub Schifferstadt